Übersicht
Die ONLINE - Seminare sind einzelne Bausteine, die ja nach Interessenlage miteinander zu einem Seminar kombiniert werden können, aus der Zeitdauer jedes Bausteines ergibt sich die Gesamtdauer des Seminars, ebenso der Preis.
Der so errechnete Preis ist Netto, d.h. es ist die jeweils gültige Mehrwertsteuer hinzuzurechnen um so den in Rechnung zu stellendne Gesamtpreis zu ermitteln.
Für inhouse-Seminare wird ein Angebot erstellt auf der Grundlage der zusammen mit dem Kunden detailliert festgelegten Agenda.
Für Präsenzseminare werden die Seminargebühren des Seminarplanes berechnet. Dieser Seminarplan wird erstellt und auf der Webseite veröffentlich, sobald Präsenseminare wieder möglich sind.
Modularer Aufbau des Programmes für ONLINE-Seminare
- Der Gesamtlehrplan gliedert sich in 4 Module bzw. Themenbereiche.
Diese sind wieder untergliedert in einzelne Seminarbausteine, das sind
- Grundseminare (G),
- Vertiefungsseminare (V) und
- Managementseminare (M)
Jedes Seminar besteht aus einer Anzahl von Lehreinheiten (LE). Jede LE hat eine Dauer von 1,5 Stunden.
Diese Bausteinübersicht ist in der Exceldatei dargestellt.
Beispiel 1
Für LSA-Executive-Level empfohlene Module
G3, G4, V3,V4, und optional V5,V9
Beispiel 2
Für ILS-Management empfohlene Module
G1, G2, M1, V1, V2, V7, V8
Die Übersicht zum Gesamtlehrplan, d.h. Zusammenfasung in die 4 Module folgt hier:
Modul 1
enthält die Übersicht über Grundlagendokumente, Beschaffungspolitische Rahmenrichtlinien, Vorgaben zur Anwendung von Standards, Übersicht zu den einschlägigen Standards, Vertragsbeispiele, Managementprozesse zur Steuerung und Durchführung von Logistikprozessen:
Im einzelnen:
Beschaffungsprozess (Rechtsgrundlagen: europäische Beschaffungsrichtlinie, Ausschreibung,
hierzu formale Gestaltung mit
-RFP Request for Proposal, RFQ Request for Quotation
(Erstellung bzw. Umgang/Umsetzung der Dokumente in den praktischen ILS/LSA-prozess)
- Angebotsprozess und Management, Projektmanagement, Planungsprozesse (ILSP,LSAP)
- Managementprozesse im System/Product Support (Einsatzreife!)
- Projektspezifische Anpassung, Tailoring Prozess
- Prozesse nach ISO 15288, ILS-, LSA-, Configuration-, LCC- Management
- Prozesse/Managementprozesse der ASD-Spezifikationen,
- Abstimmung mit dem Systems Engineering (Baselines & Reviews)
Modul 2
enthält eine detaillierte Übersicht über das LSA-Vorgehensmodell (nach MIL-STD-1388-2B bzw. UK-DEF-Stan-0060. Die darin beschriebenen Aufgabenstellungen spiegeln den Ansatz der ILS-Strategie, zum einen das Design zu beeinflussen im Sinne Deign-to-Maintain und andererseits Informationen zu erarbeiten zur Prognose des zukünftigen Bedarfes an Ressourcen wie Manpower und Material und andere mehr um dann ein (Kosten)-Optimales Support Konzept zu entwickeln.
Modul 3
ILS/LSA Toolset, Management und Durchführung von Analyseprozessen
- Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie für Zuverlässigkeit und Materialerhaltung
- Ingenieurtechnische Verfahren in der Fehleranalyse, FMECA/FMEA bzw. Personalplanung
- Erstellen des Maintenance Plans mit Darstellung aller WArtungs- und Instandsetzungmaßnahmen und dem zugehörigen Ressourcenaufwand
- Überblick ILS-Elemente und LSA-Analyse-Vefahren (u.a. Facilities, PHST und andere)
- Schnittstelle zum ET-Management und zur IETD
- Qualitätssicherung der Analyse-Ergebnisse
- Auswertung der Analyse-Ergebnisse und Konsequenzen (Influence on Design)
- Stichwort: Instandhaltungsgerechte Konstruktion
- Kooperation mit dem Systems Engineering (Schnittstelle Configuration Management)
Modul 4
- Acquisition Management und Supportability Engineering
- Leistungskennzahlen für Supportability
- Verfügbarkeit, Definition und Berechnung
- Life Cycle Cost, Modelle, Berechnung bzw. Schätzung
- LCC-Modellierung, Verfahren und Verwendung der Ergebnisse
- Unternehmerische Geschäftsmodelle:
-- Contractor Logistic Support CLS
-- Performance Based Logistics (PBL)
Risikoanalyse – und Management im Product Support (O&S-Phase)
Zusatzveranstaltung: Einführung in Configuration Management (2-tägig)